Wolle vorbereiten
 -Übersicht
     -Handkarden
     -Kardiermaschine
     -Wollkämme 7
Spinnen
Filzen
Weben
Tierfasern
Pflanzenfasern
Links
Literatur
Zeitschriften
E-Mail
Aktuelles

Faserfieber - Englische Wollkämme

Der Strecker (engl. Diz) - Ausziehen der Fasern das zweite Mal

Jetzt ist es fast soweit! Der festgestellte Kamm wird nun wieder aufgerichtet und die Fasern ausgezogen, diesmal mit dem Strecker! Ob man sich eine Muschel oder ein gebogenes, glattes Holz (Bambusstab z.B.), einen großen Knopf oder ähnliches präpariert, ist egal. Wichtig ist nur: der Durchmesser des Loches bestimmt die Breite des Bandes, dass man zum Spinnen erhält. Je dünner, umso besser. Meist sind etwa 5 mm groß genug, es darf aber auch etwas mehr oder weniger sein. Die gewölbte Seite soll zum Kamm ausgerichtet sein. Mit einer Häkelnadel werden ein paar der am weitesten herausragenden Fasern erfasst und durchgezogen. Dann wird mit der Hand weiter ausgezogen. Dabei werden auch hier zuerst die langen Fasern erfasst, später auch die Kürzeren. Strecker (Dizz)
Ausziehen der Fasern zum Kammzug
Strecker
Vorschieben des Streckers

Weil sich dabei die Fasern immer noch nach ihrer Länge unterschiedlich ausgezogen haben, wird zum Schluss der Kammzug in der Mitte geteilt und beide Anfänge aneinander gelegt. Jetzt zu einem Knäuel z.B. aufwickeln oder in "Achten" auf eine Stricknadel.

Das Spinnen kann beginnen!
Fertiger Kammzug

weiter zurück home